Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Verbände im FM: Standards und Interessenvertretung

Facility Management: FM-Basiswissen » Strategie » Glossar » Verbände

Verbände: Konzeption im Facility Management

Verbände: Konzeption im Facility Management

Facility Management (FM) umfasst mehr als die tägliche Gebäudebewirtschaftung – es ist eine ganzheitliche Managementdisziplin, die das Gebäude-Lebenszyklusmanagement sowie strategische Flächen- und Nutzungsplanung einschließt. In Deutschland unterstützen verschiedene Fachverbände diese konzeptionellen Aspekte des FM: Sie setzen Standards, vernetzen Fachleute und bieten Ausbildung sowie Werkzeuge, um ein integriertes Gebäudekonzept zu erstellen. Die folgenden Verbände stehen exemplarisch für dieses Umfeld.

Deutscher Verband für Facility Management (GEFMA) e.V.

Mission: Die GEFMA ist der zentrale Branchenverband für Facility Management im deutschsprachigen Raum. Seit 1989 vertritt sie über 1.000 Mitglieder (Dienstleister und Anwender) aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und fördert die Weiterentwicklung des FM als professionelle Dienstleistung. Zu ihren Aufgaben gehören die Entwicklung von praxisrelevanten Standards und Leitlinien (z.B. für CAFM-Software), die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften sowie die politische Interessenvertretung der FM-Branche.

Rolle im FM-Konzept:

Die GEFMA definiert Richtlinien für das FM entlang des gesamten Gebäude-Lebenszyklus. So veröffentlichte sie beispielsweise die Richtlinie GEFMA 130-1 „Effektives Flächenmanagement in Immobilien“ mit Grundlagen für effiziente Flächennutzung.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Entwicklung und Bereitstellung von Richtlinien und Standards (z.B. GEFMA-Richtlinien zu CAFM, BIM, Nachhaltigkeit).

  • Zertifizierungen und Rahmenlehrpläne für Ausbildung/Weiterbildung im FM.

  • Fachveranstaltungen und Netzwerke (Fachtage, Workshops), Austauschplattformen (Arbeitskreise) für FM-Konzeption.

  • Offizieller Link: gefma.de

RealFM e.V. (Berufsverband für Real Estate und Facility Management)

Mission: RealFM e.V. ist der interdisziplinäre Berufsverband für Entscheidungsträger im Real Estate und Facility Management. Er versteht sich als Plattform für Verantwortliche aus Unternehmen, die FM- und Immobilienaufgaben betreuen. Mit einem Fokus auf ganzheitliche Gebäude- und Nutzungsstrategien fördert RealFM den Wissensaustausch und die Professionalisierung im FM. In Positionspapieren und Publikationen erarbeitet der Verband Handlungsempfehlungen zur Verzahnung von Immobilien- und FM-Management.

Rolle im FM-Konzept:

RealFM begleitet Gebäude über alle Phasen hinweg – vom Planen über den Betrieb bis zur Immobilienstilllegung. Dabei stellt er sicher, dass konzeptionelle Aspekte (Nutzungsprogramme, Lebenszyklusbetrachtung, Nachhaltigkeit) integriert werden.

  • Herausgabe von Leitfäden und Positionspapieren zu FM-Themen (z.B. das BIM2FM-Leitfadenseminar, Studien zum Immobilien- und FM-Management).

  • Arbeitskreise und Netzwerke: Regionalkreise und Facharbeitsgruppen (z.B. „New Work und Workplace Services“) fördern kollaboratives Erarbeiten von FM-Konzepten und Best Practices.

  • Weiterbildung & Networking: Seminare, Workshops und regelmäßige Newsletter vermitteln aktuelles FM-Know-how und Benchmarks (z.B. zu Flächenkennzahlen, FM-Monitoring).

  • Offizieller Link: realfm.de

Deutscher Verband für Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft (DVP) e.V.

Mission: Der DVP ist die Interessenvertretung für Projektsteuerung und -management in Bau- und Immobilienprojekten. Er fördert Methoden, Qualifikationen und Werkzeuge für professionelles Projektmanagement nach AHO (Ausschuss der Verbände und Fachverbände der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung). Der Verband zielt darauf ab, alle Projektphasen (auch die FM-bezogenen Planungsphasen) besser zu vernetzen und die Projekterfolge zu sichern.

Rolle im FM-Konzept:

Der DVP verknüpft das Immobilienprojektmanagement mit FM-Anforderungen, indem er beispielsweise Instrumente für „planungs- und baubegleitendes FM“ unterstützt (vgl. GEFMA-Richtlinie 116, gemeinsam mit FM-Verbänden).

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Werkzeugkasten AHO: Bereitstellung von AHO-Leitfäden (z.B. AHO-Heft Nr. 9 „Funktionale und Ablauforganisation im Projektmanagement“), um das Zusammenspiel von Bauplanung und FM zu optimieren.

  • Zertifizierungen: DVPzert-Lehrgänge und Zertifizierungen im Projektmanagement, speziell für Bau- und Immobilienprojekte.

  • Fachveranstaltungen: Tagungen und Seminare zu Themen wie BIM-Projektsteuerung, Nachhaltigkeit im Projektmanagement und digitale Tools.

  • Offizieller Link: dvpev.de

Bundesverband der Flächenagenturen in Deutschland (BFAD) e.V.

Mission: Der BFAD vertritt Flächenagenturen, die als Flächenpools ökologische Ausgleichsflächen und Baurestflächen managen. Er hat sich zum Ziel gesetzt, Flächenmanager und -agenturen zu vernetzen, Qualitätsstandards (z.B. für Ökokonto-Planung) zu etablieren und die Idee der zentralen Flächenbevorratung bekannt zu machen.

Rolle im FM-Konzept:

Die BFAD-Mitglieder sind Experten für Flächennutzungs- und Ökokonzepte. Sie verbinden infrastrukturelle Planung (z.B. Straßen- oder Gewerbeflächen) mit ökologischen Ausgleichsstrategien. Dadurch fließen Prinzipien der strategischen Raumplanung in FM-Konzepte ein (Wiederverwendung von Flächen, Flächenkreisläufe).

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Leitfäden und Standards: Entwicklung von Rahmenkonzepten für Flächenpools und Ökokonten.

  • Know-how-Transfer: Netzwerk-Events und Workshops für kommunale und betriebliche Flächenmanager.

  • Beratung: Fachinformationen zu Flächenkauf, -bewertung und -entwicklung (z.B. Broschüren und Musterverträge).

  • Offizieller Link: verband-flaechenagenturen.de

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) e.V.

Mission: Die DGNB entwickelt Standards und Zertifizierungssysteme für nachhaltige Gebäude – von der Planung bis zum Betrieb. Sie setzt Maßstäbe für Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftlichkeitskriterien und lenkt dadurch das FM auf Nachhaltigkeitsziele. Die DGNB fördert damit ganzheitliches Konzeptdenken: Gebäude werden so betrieben, dass Ressourcen geschont, Gesundheit und Komfort verbessert werden.

Rolle im FM-Konzept:

Die DGNB zertifiziert nicht nur Neubauten, sondern mit dem Systemgebäudebetrieb auch Bestandsimmobilien im Betrieb (Green Buildings). Damit macht sie Nachhaltigkeitsanforderungen zum integralen Bestandteil der FM-Konzeption.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Zertifizierungsprogramme: DGNB-Zertifizierung (Systemgebäudebetrieb) liefert konkrete Kriterien für Energie- und Ressourcenmanagement im FM.

  • Tools und Software: Bereitstellung digitaler Werkzeuge (z.B. DGNB Navigator) zur Analyse und Optimierung der Gebäudeeffizienz.

  • Leitfäden und Schulungen: Kurse und Publikationen zur Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in FM-Prozesse (z.B. CO₂- und ESG-Management im Immobilienbetrieb).

  • Offizieller Link: dgnb.de

Zentraler Immobilien-Ausschuss (ZIA) e.V.

Mission: Der ZIA ist der Spitzenverband der deutschen Immobilienwirtschaft und vertritt ordnungs- und wirtschaftspolitische Interessen aller Immobilienbranchen. Er setzt sich für ein günstiges Umfeld (Recht, Steuern, Energiepolitik) ein, das den Werterhalt und die effiziente Nutzung von Immobilien fördert.

Rolle im FM-Konzept:

Der ZIA bündelt branchenübergreifend Perspektiven von Bauherren, Investoren und Betreibern. Indirekt unterstützt er konzeptionelles FM etwa durch Leitlinien und Positionen zu ESG-Themen und Flächenpolitik, die den Rahmen für Immobilienstrategien abstecken.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Positionspapiere: ZIA veröffentlicht Stellungnahmen zu FM-relevanten Themen (z.B. Klimaschutz im Gebäudebereich, Facility-Management-Standards).

  • Bildung & Networking: ZIA-Akademie, Kongresse und Fachkommissionen (z.B. „Facility Management“ in der Immobilienpolitik) bieten Fortbildung und Erfahrungsaustausch.

  • Marktdaten und Benchmarks: Der Verband stellt Statistiken und Studien zur Flächen- und Immobiliennutzung bereit, die FM-Abteilungen für ihre strategische Planung nutzen können.

  • Offizieller Link: zia-deutschland.de