Fachmessen als Plattform für FM-Innovation
Facility Management: FM-Basiswissen » Funktionsbereiche » Strategie » Glossar » Fachmessen

Übersicht: Fachmessen und Veranstaltungen
Facility Management (FM) umfasst technische, infrastrukturelle und kaufmännische Aufgaben rund um den Betrieb von Immobilien. Für Berufseinsteiger, Quereinsteiger oder technisch/kaufmännisch Verantwortliche mit neuen FM-Aufgaben gibt es zahlreiche deutsche Fachmessen, Kongresse und Seminare, die Basiswissen im Facility Management vermitteln. Im Folgenden finden Sie eine strukturierte Übersicht wichtiger Veranstaltungen – von Einführungsseminaren über breit aufgestellte FM-Kongresse bis hin zu Tagungen zu grundlegenden FM-Themen. Jede Veranstaltung wird mit Titel, typischem Monat, Ort, Turnus, inhaltlichem Schwerpunkt und Nutzen für die genannte Zielgruppe sowie dem offiziellen Link beschrieben.
Bundesfachtagung Betreiberverantwortung (Mai, Fulda – jährlich)
Schwerpunkt und Relevanz: Die Bundesfachtagung Betreiberverantwortung ist eine der wichtigsten Tagungen für rechtliche Grundlagen im FM-Bereich. Sie widmet sich vollumfänglich der Betreiberverantwortung – also den Pflichten und Haftungsfragen beim sicheren Gebäudebetrieb. Jährlich stellen führende Experten (u.a. GEFMA-Fachleute) die neuesten Gesetzesauflagen, Normen und Richtlinien für Betreiber vor und erläutern, wie Unternehmen diese praktisch erfüllen. Dadurch erhalten Teilnehmer einen aktuellen Überblick über alle rechtlichen Rahmenbedingungen und Risiken im FM-Betrieb.
Inhaltlicher Nutzen für Einsteiger: Berufseinsteiger im FM und technische Leiter mit neuen Betreiberpflichten profitieren von diesem Kongress, da er fachlich fundiertes Wissen zu Verantwortlichkeiten, Verkehrssicherungspflichten und Organisationspflichten vermittelt. Anhand von Praxisbeispielen aus namhaften Unternehmen erfahren die Teilnehmer, wie Betreiberpflichten effizient organisiert und delegiert werden können. Neue gesetzliche Anforderungen (z.B. im Arbeits- und Sicherheitsrecht) werden verständlich aufbereitet, so dass Einsteiger ihre Betreiberrollen sicher und rechtskonform wahrnehmen können.
CAFM-Messe & Kongress (Juni, Fulda – jährlich)
Schwerpunkt und Relevanz: Die CAFM-Messe & Kongress ist eine Fachmesse mit Kongress rund um Computer Aided Facility Management (CAFM) und damit verbundene digitale Lösungen im FM. Sie hat einen klaren Fokus auf FM-Software, IT-Systeme und deren technische Möglichkeiten. Aussteller – von CAFM-Softwareanbietern bis hin zu IoT- und Sensorik-Spezialisten – decken die gesamte Prozesskette des digitalen Facility Managements ab. Ergänzend bietet ein Kongressprogramm Fachvorträge zu CAFM-Trends und Best Practices. Diese Messe wird in Kooperation mit der Fachzeitschrift Der Facility Manager organisiert und hat sich in Fulda als jährlicher Branchentreff etabliert.
Inhaltlicher Nutzen für Einsteiger: Für FM-Einsteiger und Neu-Interessierte an digitalen FM-Werkzeugen bietet die Veranstaltung einen herstellerneutralen Marktüberblick über aktuelle CAFM-Systeme. Besucher können verschiedene Softwarelösungen direkt vergleichen, Fragen an Aussteller stellen und so die passenden Tools für ihr Unternehmen finden. Da CAFM-Grundlagen heute zum Basiswissen im FM gehören, hilft diese Messe besonders technischen Quereinsteigern und kaufmännischen Immobilienverwaltern mit technischem Bezug, sich über digitale Hilfsmittel für Organisation, Instandhaltung, Flächenmanagement u.a. zu informieren. Einsteiger erhalten hier praxisnahe Einblicke, die die Auswahl und Einführung eines CAFM-Systems im eigenen Betrieb erleichtern.
Fachkonferenz “Digitales Immobilien- und Facility Management” (September, Frankfurt am Main – jährlich)
Schwerpunkt und Relevanz: Diese zweitägige Fachkonferenz (veranstaltet von Management Forum Starnberg in Kooperation mit GEFMA) beleuchtet Innovation und digitale Transformation in der Immobilienbewirtschaftung und im FM. Das Themenspektrum ist bewusst breit und zukunftsorientiert aufgestellt: Von digitalem und nachhaltigem Gebäudebetrieb über Workplace Management und künstliche Intelligenz im Immobilienmanagement bis hin zu aktuellen rechtlichen Vorgaben (z.B. CSRD, ESRS, AI-Act) und Cyber-Security. Auch internationale Praxisbeispiele werden präsentiert. Durch diese Vielfalt adressiert die Konferenz technisches, infrastrukturelles und kaufmännisches FM gleichermaßen vor dem Hintergrund der Digitalisierung.
Inhaltlicher Nutzen für Einsteiger: FM-Berufseinsteiger sowie technisch oder kaufmännisch Verantwortliche erhalten einen kompakten Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Zukunftstrends im Facility Management. Die Vorträge “aus der Praxis – für die Praxis” ermöglichen es auch Neulingen, ein Gefühl für kommende Anforderungen zu entwickeln, sei es im Bereich smarter Gebäudebetrieb, KI-gestützte Lösungen oder neue gesetzliche Auflagen im FM. Damit eignet sich die Konferenz als Erweiterung des Grundlagenwissens: Einsteiger verstehen, wohin sich das FM entwickelt, und können ihr Basiswissen gezielt um digitale und innovative Aspekte ergänzen. Zudem bietet die begleitende Fachausstellung Gelegenheit, mit Anbietern von PropTech-Lösungen in Kontakt zu treten und so frühzeitig Netzwerke in der Branche aufzubauen.
Tagung “Nachhaltigkeit durch FM – ESG in Wirtschaft, Industrie und Verwaltung” (September, Berlin – jährlich)
Schwerpunkt und Relevanz: Diese Fachveranstaltung (organisiert von Der Facility Manager in Kooperation mit GEFMA) konzentriert sich auf Nachhaltigkeit und ESG-Konformität im Facility Management. Trotz wechselnder politischer Rahmenbedingungen bleiben Nachhaltigkeitsaspekte “die bestimmenden Themen im Facility Management”. FM-Verantwortliche haben seit jeher das Ziel, den Ressourcenverbrauch im Gebäudebetrieb zu minimieren. Die Tagung vermittelt dazu rechtliches sowie technisches Expertenwissen und zeigt anhand von Praxisbeispielen auf, wie Immobilien-Eigentümer und -Betreiber die Anforderungen an einen nachhaltigen Gebäudebetrieb erfüllen können. Neuere Formate wie interaktive Masterclasses vertiefen bestimmte Themen in kleineren Gruppen.
Inhaltlicher Nutzen für Einsteiger: Für FM-Einsteiger und neue Verantwortliche bietet die Tagung einen umfassenden Einstieg in die Grundlagen des nachhaltigen Facility Managements. Teilnehmer lernen aktuelle gesetzliche Vorgaben und Standards (z.B. in Bezug auf Energieeffizienz, Nachhaltigkeitsberichte oder Klimaneutralität) kennen und verstehen, wie diese in der Praxis umgesetzt werden. Durch Beispiele aus Industrie, Verwaltung und Liegenschaften wird deutlich, mit welchen Maßnahmen (technisch wie organisatorisch) Nachhaltigkeitsziele erreicht werden können. Gerade kaufmännische Einsteiger mit technischem Bezug profitieren, da Themen wie ESG-Kriterien, nachhaltige Kostenoptimierung und Energie-Management im FM greifbar gemacht werden. Diese Veranstaltung sensibilisiert den FM-Nachwuchs für umweltbewusstes Handeln und zeigt Netzwerkmöglichkeiten mit Nachhaltigkeits-Experten der Branche auf.
VDI-Seminar “Grundlagenwissen Facility Management (FM)” (mehrmals jährlich, diverse Orte/online)
Schwerpunkt und Relevanz: Das VDI Wissensforum bietet mit diesem Seminar einen praxisnahen Gesamtüberblick ins Facility Management für Neu- und Quereinsteiger. In zwei intensiven Tagen werden die Grundlagen des FM vermittelt – von den Begriffsdefinitionen und FM-Zielen bis zu den wichtigsten Prozessen und Werkzeugen. Einen Schwerpunkt bildet die Technische Gebäudeausrüstung (TGA): Teilnehmer erhalten einen Überblick über Aufbau und Funktionsweise wesentlicher gewerkeübergreifender Anlagen (Heizung, Lüftung, Klima, Trinkwasser, Stromversorgung, Fördertechnik). Zudem werden die wichtigsten Aspekte der Instandhaltung (Inspektion, Wartung, Prüfung, Instandsetzung) sowie der Betreiberpflichten und Risikovermeidung behandelt. Das Seminar zeigt auch, wie FM-Software und CAFM-Systeme zur Datenerfassung und Anlagenverwaltung eingesetzt werden können.
Inhaltlicher Nutzen für Einsteiger: Nach diesem Seminar sind Teilnehmer in der Lage, gebäudetechnische Anlagen zu bewerten und effizient zu betreiben. Sie lernen, FM-Dienstleistungsprozesse zu organisieren und die grundsätzlichen Risiken beim Betrieb von Gebäuden zu erkennen und zu steuern. Für Berufsstarter in technischen oder organisatorischen FM-Rollen schafft das Seminar ein breites Fundament: Von FM-Organisation und Qualitätssicherung über Grundlagen der TGA bis hin zu Rechtsgrundlagen der Betreiberverantwortung wird ein Querschnitt des Basiswissens abgedeckt. Dieses vom VDI zertifizierte Seminar dient als Einstieg, auf dem weitere Spezialisierungen aufbauen können. Es findet mehrfach jährlich online sowie vor Ort (z.B. in Düsseldorf) statt, was eine flexible Teilnahme ermöglicht.